Ehe ohne Grenzen erklärt 2020 zum Jahr der LIEBE OHNE GRENZEN. Eine Reihe von Veranstaltungen und Charity-Events sollen auf die Diskriminierung binationaler Paare und Familien hinweisen und die Beratungsarbeit von EOG am Leben erhalten.
In Zeiten, in denen nationalstaatliche Grenzen für die meisten kaum mehr eine Rolle spielen, sind sie für bestimmte Menschen noch immer eine unüberwindbare Hürde: ÖsterreicherInnen und deren EhepartnerInnen aus einem sogenannten Drittstaat. Oft verhindern diese Grenzen sogar ein gemeinsames Familienleben.
Die Initiative EOG berät seit über 13 Jahren ehrenamtlich Paare und Familien. Viele Auflagen sind zu erfüllen, um gemeinsam in Österreich leben zu können – darunter ein Mindesteinkommen von ca. 1470 € netto plus Teil der Miete, weiters eine A1-Deutschprüfung noch vor der Einreise. Allein 2019 konnte EOG in über 1300 Beratungen vielen verzweifelten Paaren helfen.
Eine Änderung der Gesetzeslage ist nicht in Sicht. EOG wird weiter gebraucht, doch die knappen Ressourcen neigen sich dem Ende zu. Da EOG keinerlei Unterstützung aus öffentlicher Hand erhält, ist die Initiative ausschließlich auf Spenden angewiesen. EOG benötigt dringend Öffentlichkeit und Spenden – damit Familien zusammen leben können.
Auftakt am Valentinstag: Die Wiener Lokale Speisen ohne Grenzen, Peace Kitchen und Velobis bieten Valentinsdinner mit Musik oder Kabarett an und helfen der Initiative beim Spenden sammeln.
Wir freuen uns auf rege Beteiligung an den Events zum Thema LIEBE OHNE GRENZEN!