Datenschutzerklärung

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, TKG 2003). Personenbezogene Daten sind Informationen, die es erlauben die Identität einer Person eindeutig festzustellen. In diesen Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Vereinsaktivitäten. Der Verein Initiative EHE OHNE GRENZEN ist Verantwortlicher für die hier dargelegten Datenverarbeitungsangelegenheiten.

Diese Datenschutzerklärung gilt für den Umgang mit allen Online- und Offline-Daten. Wenn wir auf Seiten verlinken, die wir selbst nicht betreiben, haben diese andere Datenschutzrichtlinien. Entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen und dem Grundsatz der Datenminimierung speichern wir personenbezogene Daten nur mit ausdrücklicher Erlaubnis und zu einem bestimmten Zweck ab. Die geplante Datenverarbeitung Ihnen gegenüber ist fair und ausgewogen. Wir erwerben keine personenbezogenen Daten, behandeln personenbezogene Daten streng vertraulich und geben keine personenbezogenen Daten an Dritte weiter, außer wir sind gesetzlich dazu verpflichtet. Die Speicherfrist für personenbezogene Daten bleibt auf das unbedingt erforderliche Mindestmaß beschränkt. Ihre Daten werden regelmäßig überprüft und ggf. gelöscht (Speicherbegrenzung). Fehlerhafte Daten werden auf Anfrage selbstverständlich richtig gestellt oder gelöscht (Richtigstellung und Löschung). Längere Speicherungen dienen bestimmten Bearbeitungs- und/oder Archivzwecken aus öffentlichen, wissenschaftlichen und/oder historischen Interessen. Wir gewährleisten, dass Unbefugte keinen Zugang zu den Daten haben und weder die Daten noch die die Geräte, mit denen diese verarbeitet werden, benutzen können. Entsprechend der Rechenschaftspflicht können wir die Einhaltung der genannten Grundsätze auf schriftliche Anfrage (Anschrift siehe Kontaktdetails) nachweisen. Aus Sicherheitsgründen geben wir diesbezüglich keine Auskunft auf E-Mailanfragen. Die Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten kann jederzeit schriftlich oder per E-Mail widerrufen werden (Widerspruchsrecht). Sollte es trotz aller Bemühungen zu einem Fremdzugriff auf die von uns gespeicherten Daten kommen, werden wir sie so schnell wie möglich darüber informieren.

Kontakt mit EHE OHNE GRENZEN

Wenn Sie per Formular auf der Website, per E-Mail oder per Telefon Kontakt mit uns aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage, für den Fall von Anschlussfragen und für statistische Zwecke maximal vierzehn Monate bei uns gespeichert. Zur Ermöglichung unserer Beratungsarbeit werden im Bedarfsfall E-Mailinhalte länger als vierzehn Monate gespeichert. In diesem Fall werden alle Inhalte pseudonymisiert. Das heißt, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können. Eine Datenübermittlung an Dritte erfolgt nicht.

Beratungsarbeit – Verarbeitung von „sensiblen Daten“

Persönliche Beratungsleistungen von EHE OHNE GRENZEN werden vertraulich und anonym in Anspruch genommen. Wenn Sie im Zuge der Beratungsarbeit, insbesondere der E-Mailberatung, schriftlich „sensible Daten“ an uns weitergerben, müssen Sie diesen Daten eine ausdrückliche Einwilligung beifügen, ansonsten können wir Ihre Anfrage nicht bearbeiten.

„Sensible Daten“ sind personenbezogene Daten, aus denen die rassische und ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen oder die Gewerkschaftszugehörigkeit hervorgehen, sowie die Verarbeitung von genetischen Daten, biometrischen Daten zur eindeutigen Identifizierung einer natürlichen Person, Gesundheitsdaten oder Daten zum Sexualleben oder der sexuellen Orientierung einer natürlichen Person.

Diesbezüglich erhalten Sie eine automatisch generierte E-Mail als Information bei Kontaktaufnahme mit beratung(et)ehe-ohne-grenzen.at. Nachdem Sie eingewilligt haben, werden die angegebenen Daten dann zwecks Bearbeitung der Anfrage, für den Fall von Anschlussfragen und für statistische Zwecke maximal vierzehn Monate bei uns gespeichert. Zur Ermöglichung unserer Beratungsarbeit werden im Bedarfsfall E-Mailinhalte länger als vierzehn Monate gespeichert. In diesem Fall werden alle Inhalte pseudonymisiert. Das heißt, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können. Eine Datenübermittlung an Dritte erfolgt nicht. Alle Mitarbeiter*innen mit Zugang zu sensiblen Daten arbeiten entsprechend der gesetzlichen Bestimmungen der EU-Datenschutzgrundverordnung und sind der Verschwiegenheit verpflichtet. Alle angegeben Daten werden vertraulich behandelt. Zu sensiblen Daten haben ausschließlich befugte Personen Zugang.

Newsletter

Zum Zweck der Newsletterabwicklung werden folgende Daten bei uns gespeichert: Name und E-Mailadresse. Für den Newsletter benötigen wir Ihre Erklärung, dass Sie mit dem Bezug des Newsletters einverstanden sind. Die von Ihnen bereit gestellten Daten sind zum Versenden des Newsletters erforderlich. Ohne diese Daten können wir Ihnen keinen Newsletter senden. Eine Datenübermittlung an Dritte erfolgt nicht. Das Abo des Newsletters können Sie jederzeit stornieren. Senden Sie Ihre Stornierung bitte an folgende E-Mail-Adresse: office@ehe-ohne-grenzen.at. Wir löschen anschließend umgehend Ihre Daten im Zusammenhang mit dem Newsletter-Versand.

Homepage

Wenn Sie unsere Homepage besuchen werden von uns keine personenbezogenen Daten gespeichert. Als Host für unsere Website benutzen wir wordpress.com. Details zu den Datenschutzbestimmungen unseres Websitehosts finden Sie hier: https://automattic.com/privacy/.

Cookies

Unser Websitehost wordpress.com verwendet so genannte Cookies (Details: https://de.support.wordpress.com/cookies/). Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an. Cookies dienen dazu, das Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Facebook

Facebook-Datenrichtlinie: https://www.facebook.com/about/privacy/

Twitter

Twitter-Datenschutzbestimmungen: https://twitter.com/de/privacy

Ihre Rechte

Ihnen stehen die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde.

Sie erreichen uns unter folgenden Kontaktdaten:

Anschrift:
Initiative: Ehe ohne Grenzen
Zollergasse 15/2
1070 Wien

Kontakt für allgemeine Anfragen: E-Mail: office(et)ehe-ohne-grenzen.at
Kontakt für Beratungsanfragen: E-Mail: beratung(et)ehe-ohne-grenzen.at