International

ENB – European Network of Binational/Bicultural Relationships

ENBEhe ohne Grenzen ist Mitglied des ENB – European Network of Binational/Bicultural Relationships. Um auch den internationalen Austausch mit ähnlichen Initiativen und Organisationen und somit eine bessere Beratungsleistung sicherzustellen, ist Ehe ohne Grenzen Mitglied der European Network of Binational/Bicultural Relationships (ENB).

Das ENB (früher ECB) ist eine internationale Dachorganisation, die Interessenvertretungen binationaler/bikultureller Partnerschaften und Familien aus mehreren EU-Staaten sowie der Schweiz vereinigt. Bereits im Jahr 1989 gründete sich die European Conference of binational/bicultural Relationships (ECB). Vier Jahre zuvor kam es unter dem Titel „Gemeinsam gehen wir über alle Grenzen“ zu einem Kongress in Frankfurt am Main, organisiert von IAF, Verband binationaler Familien und Partnerschaften. Vereine und Organisationen binationaler Familien und Paare aus mehreren europäischen Ländern waren vertreten, so entwickelte und verfestigte sich die Zusammenarbeit auf Europäischer Ebene und es kam zu Gründung der ECB – 2016 wurde der Name auf ENB geändert, da auch neben der regelmäßig stattfindenden Konferenz ein Austausch der Partnerorganisationen stattfindet.

Zwei Mal fand die ENB-Konferenz bereits in Wien statt. Im September 1999 war das Thema „Kommunikation bikultureller Familien und Partnerschaften“ und im Jahr 2005 lag der Schwerpunkt auf der immer restriktiver werdenden Rechtslage für binationale Paare und Familien, die in der EU leben wollen. So gab es beispielsweise die Diskussionsveranstaltung „Binationale Paare unter Generalverdacht – Menschenrecht Partnerwahl“. Im Jahr 2000 widmete sich das transnationale EU-Forschungsprojekt fabienne – welches von der EU-Kommission gefördert wurde – mit einer Erhebung über Diskriminierungserfahrungen binationaler Paare.

Dokument: Stellungnahme der ECB zur Erstellung einer Charta der Grundrechte 2000

Im Jahr 2016 fand die Konferenz in Paris statt. Der Informationsaustausch über die rechtliche und soziale Lage binationaler Paare in den einzelnen Ländern ist ein zentraler Teil der Zusammenarbeit. So waren bei den letzten Konferenzen Teilnehmer_innen aus Österreich, Deutschland, der Schweiz, Spanien, Frankreich, Dänemark, Italien und Großbritannien vertreten.

Links
Homepage des ENB – European Network of Binational/Bicultural Relationships
Partnerorganisation Verein FIBEL/Österreich
Partnerorganisation ASFAMIX/Spanien
Partnerorganisation IG Binational/Schweiz
Partnerorganisation Verband binationaler Familien und Partnerschaften/Deutschland
Partnerorganisation Ægteskab Uden Grænser/Dänemark
Partnerorganisation Les Amoureux Au Ban Public/Frankreich
Partnerorganisation Kleur-Rijk Association/Belgien
Partnerorganisation Aifcom/Italien

Logo ENB Konferenz Paris

Logo der ENB-Konferenz in Paris 2016

Merken